Lotsenhus Crew
Dat Lotsenhus
Vor über einem Jahrhundert – exakt am 6. April 1891 – erhielt in Burgstaaken der Steuermann Fritz Schwenn nach erfolgreich bestandener Prüfung das kaiserliche Lotsenpatent vom Regierungspräsidenten in Plön.
Seine Aufgabe war es, als see-und ortskundiger Berater und Begleiter des jeweiligen Kapitäns, Schiffe durch schmale Fahrrinnen, Landengen und Untiefen sicher in einen Hafen auf Fehmarn zu steuern. Damals wäre es ihm wohl nicht im Traume eingefallen, dass sein späteres Wohnhaus am Hafen einmal zum gefragten gastlichen Domizil avancieren würde.
Das Lotsenpatent blieb bis zum heutigen Tage in der Familie, und zwar in dritter Generation bei Kapitän Fritz Schwenn, welcher im Jahre 1981 das heutige Restaurant – Bistro “Lotsenhus” mit seiner Ehefrau Pilar Schwenn eröffnete.
Im Jahre 1998 übernahm der Sohn Fritz Schwenn das Restaurant, das er nach verschiedenen Umbauten bis heute betreibt.
Nach dem letzten Umbau im Jahre 2009-2010 werden Sie im Restaurantbereich (60 Plätze) inclusive Außenterrasse (50 Plätze) oder im SB-Bistrobereich (80 Plätze) inclusive Außenterrasse (40 Plätze) bewirtet.
Seine Aufgabe war es, als see-und ortskundiger Berater und Begleiter des jeweiligen Kapitäns, Schiffe durch schmale Fahrrinnen, Landengen und Untiefen sicher in einen Hafen auf Fehmarn zu steuern. Damals wäre es ihm wohl nicht im Traume eingefallen, dass sein späteres Wohnhaus am Hafen einmal zum gefragten gastlichen Domizil avancieren würde.
Das Lotsenpatent blieb bis zum heutigen Tage in der Familie, und zwar in dritter Generation bei Kapitän Fritz Schwenn, welcher im Jahre 1981 das heutige Restaurant – Bistro “Lotsenhus” mit seiner Ehefrau Pilar Schwenn eröffnete.
Im Jahre 1998 übernahm der Sohn Fritz Schwenn das Restaurant, das er nach verschiedenen Umbauten bis heute betreibt.
Nach dem letzten Umbau im Jahre 2009-2010 werden Sie im Restaurantbereich (60 Plätze) inclusive Außenterrasse (50 Plätze) oder im SB-Bistrobereich (80 Plätze) inclusive Außenterrasse (40 Plätze) bewirtet.